Sestine

Sestine
Ses|ti|ne 〈f. 19
1. sechszeilige Strophe
2. Gedichtform aus sechs Strophen zu je sechs Zeilen mit meist fünffüßigen Jamben mit festgelegter Ordnung der Reimwörter, die in jeder Strophe wiederkehren
[ital.]

* * *

Sestine
 
[italienisch, zu sesto »sechster«, von gleichbedeutend lateinisch sextus] die, -/-n, 1) Gedichtform, bei der durch sechs reimlose sechszeilige Strophen und eine dreizeilige Schlussstrophe dieselben sechs Schlussworte der Verse stets in anderer, streng vorgeschriebener Reihenfolge wiederkehren, z. B.
 
Die dreizeilige Schlussstrophe bringt alle sechs Versendwörter, in jeder Zeile zwei, in der Reihenfolge der ersten Strophe. Die Form erfand der Provenzale Arnaut Daniel; sie findet sich in der Renaissancedichtung, in Deutschland auch bei den Barockdichtern (M. Opitz, A. Gryphius), den Romantikern und besonders bei F. Rückert. 2) In der italienischen Literatur wird als Sestine bisweilen auch eine Strophe bezeichnet, die sich aus sechs Versen zusammensetzt, die ersten vier im Kreuzreim, die letzten beiden in einfachem Reim. 3) Sestine kann aber auch eine Gedichtform sein, die aus sechs Strophen zu jeweils sechs Elfsilblern (italienisch endecasillabi) besteht. 4) Nach italienischem Vorbild wird auch allgemein eine sechszeilige Strophe Sestine genannt.
 

* * *

Ses|ti|ne, die; -, -n [ital. sestina, zu: sesto < lat. sextus, ↑Sexte] (Literaturw.): 1. sechszeilige Strophe. 2. Gedicht mit sechs Strophen zu je sechs Zeilen u. einer zusätzlichen dreizeiligen Strophe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sestine — Ses tine, n. See {Sextain}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sestine — Sestine, eine italienische u. spanische, bei den Provençalen entstandene lyrische Dichtungsform; besteht aus sechs Strophen, jede zu sechs Zeilen u. einer Strophe zu drei Zeilen mit verschränkten Reimen; Erfinder ist Dan. Arnaud …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sestīne — (ital.), eine Spielart der Kanzone, von dem provenzal. Dichter Arnaut Daniel (Ende des 12. Jahrh.) zuerst verwendet, dann besonders von den Italienern und Spaniern ausgebildet und auch in der deutschen Poesie (von den Schlesiern im 17. Jahrh.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sestine — Sestīne (ital.), lyrische Dichtungsform aus sechs reimlosen sechszeiligen Strophen bestehend, deren sechs Endworte in jeder Strophe in anderer, aber bestimmter Reihenfolge wiederkehren, bisweilen von dreizeiliger Schlußstrophe begleitet,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sestine — Sestine, provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Šestìne — ž mn 〈G Šestínā〉 naselje u podnožju Medvednice, dio grada Zagreba …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Šestine — Šestìne ž mn <G Šestínā> DEFINICIJA naselje u podnožju Medvednice, dio grada Zagreba …   Hrvatski jezični portal

  • Sestine — Die Sestine ist eine aus sechs Strophen bestehende Gedichtform zu je sechs im Deutschen jambischen Verszeilen. Besonderheiten: Die Reimwörter der ersten Strophe werden durch sämtliche Strophen in festgelegter Folge beibehalten wenn man die… …   Deutsch Wikipedia

  • sestine — ● sextine ou sestine ou sixtine nom féminin (latin sextus, sixième) Poème à forme fixe, imaginé au XIIIe s. par le troubadour provençal Arnaut Daniel. (La sextine comprend six strophes de six vers et une demi strophe de trois vers. Les mots à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Sestine — Ses|ti|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. sechszeilige Strophe 2. Gedichtform aus sechs Strophen zu je sechs Zeilen mit meist fünffüßigen Jamben mit festgelegter Ordnung der Schlusswörter, die in bestimmter Weise wiederkehren [Etym.: <ital. sestina] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”